Überlegungen vor dem Kauf einer Drehorgel
Damit Sie eine fundierte Empfehlung für eine für Sie geeignete
Drehorgel finden können, müssen Sie sich erst über eine Vielzahl von Punkten Gedanken machen und sich über Ihre Vorstellungen klar werden.
Die nachfolgenden Empfehlungen und “Ratschläge” sind natürlich subjektiv. Wir haben
exemplarisch den Hersteller Raffin häufig zitiert, aber auch andere Orgelbauer liefern sehr gute Qualität. Wenn Sie sich über Ihr Wunschinstrument etwas klarer geworden sind, so müssen Sie sich unbedingt vor dem
Kauf die Orgel anhören und auch selbst spielen. Nicht jeder kommt mit jeder Orgel zurecht, und nicht jede Orgel ist locker zu spielen. Auch hier gibt es immer wieder einzelne Ausreißer. Bestehen Sie auf einer
Nachbesserung, wenn Ihnen Ihr Wunschinstrument in dieser oder jener Hinsicht nicht gefällt.
Die für Sie richtige Drehorgel hängt sehr vom gewünschten
Einsatzzweck ab. Soll diese nur sporadisch gespielt werden, dann ist eine kleine Orgel mit einigen wenigen charakteristischen Notenbändern
ausreichend. Typischerweise sollte in diesem Fall zu einer sogenannten 20er-Orgel gegriffen werden, da dafür zahlreiche Notenrollen
unterschiedlicher Hersteller am Markt sind. Die Zahl 20 bezeichnet die Tonstufen (das sind die unterschiedlich hohen spielbaren Töne einer
Orgel). Die 20er ist wohl die verbreitetste Notenband-Orgel in unseren Bereichen. Eine Orgel mit weniger als 20 Tonstufen (z.B. Schmider) würden wir weniger empfehlen, da
Notenbänder seltener und daher relativ teuer sind und das Tonspektrum sehr klein sich darstellt. Bereits bei der 20er Orgel kommt es wegen der geringen Anzahl der Töne sehr
auf die Fähigkeiten des Arrangeurs der Musikrollen an, damit diese gut klingen. Je zahlreicher die Tonstufen einer Orgel sind, desto leichter ist die Gestaltung der Musikstücke.
Empfehlenswerte 20er Orgeln gibt es z.B. von Raffin oder Deleika, aber auch von anderen
Herstellern.
Auch das unterschiedliche Material der Pfeifen oder deren Form gibt der Orgel höchst
unterschiedlichen Klang. Mal klingt sie warm und zart, mal eher laut und schrill. Welche Klangfarbe gefällt Ihnen am besten? Auch Zungenorgeln haben ihren Reiz und können deutlich kleiner gebaut werden.
Wenn die Orgel auch außer Haus genutzt werden soll, kommen Sie
um die Anschaffung eines Drehorgelwagens kaum herum. Eine Alternative dazu sind kleinere aber dennoch sehr voll klingende Orgeln, die auch als Bauchorgeln getragen oder auf einem kleinen
Hocker gespielt werden können. Dennoch sind diese Orgeln meist für längeres Tragen zu schwer, haben aber oft eine umsetzbare Kurbel, damit sie sowohl von hinten als auch seitlich gespielt werden
können. Eine sehr schöne und sehr gut klingende 20er Orgel dieser Art bietet z.B. Raffin (auch Stüber oder Jäger-Brommer haben wie auch andere entsprechende Orgeln im Angebot - vgl. auch unsere
tolle Bauchorgel von Jäger-Brommer). Bei der Raffin-Orgel kann dazu durch Verschieben zweier Plexiglasscheiben die Lautstärke der Orgel erstaunlich gut gedämpft werden, so dass diese auch in kleinen
Räumen oder zum Singen sich bestens eignet.
Bitte schauen Sie sich dazu einige Orgeln auf den Webseiten der Hersteller an. Unsere
eigenen Orgeln können Sie unter http://www.bienek-erfurth.de/Drehorgel/Unsere_Drehorgeln/unsere_drehorgeln.html oder auch bei uns direkt nach Vereinbarung ansehen und auch mal drehen.
Wir wissen derzeit nicht, wieviel Sie in eine Orgel investieren wollen und ob Sie eine neue
Orgel oder eine gebrauchte Orgel suchen. Das Preisspektrum ist jedenfalls gewaltig, nach oben gibt es kaum eine Grenze.
Wenn Sie Wert auf ein größeres Musikspektrum legen, empfehlen wir Ihnen, den Einsatz einer zusätzlichen elektronischen Steuerung zu
erwägen, da Sie dadurch viel flexibler werden. Die Musikstücke sind dann deutlich billiger, bei einem 20er Notenband müssen Sie mit ca
55-70 Euro pro Band (meist drei bis fünf Lieder) rechnen. Allerdings ist z.B. die Elektronik von Deleika und auch von Hofbauer proprietär, d.h., dass Sie Lieder nur
von diesen Herstellern erwerben können. Hofbauer hat übrigens auch eine kleine elektronische Orgel im Angebot. Alternativ dazu kann eine Elektronik später auch von
anderen Herstellern (z.B. das hervorragende und offene System von Watterott) nachgerüstet werden.
Wenn Sie mehr ausgeben wollen, so empfehlen sich (abhängig aber vom Einsatzzweck) z.B. die 20er Konzertorgeln von Raffin mit mehreren
sehr abwechslungsreichen Registern und vielen Pfeifen oder größere Orgeln mit noch mehr Tonstufen - aber auch andere Hersteller bieten wunderbar klingende große Orgeln. Das Registerspielen kann übrigens
richtig zur Sucht werden.
Sollte die Orgel hauptsächlich als Schmuckstück gedacht sein, so
kämen auch die wunderschönen Flötenuhren (z.B. Raffin) in Betracht, die den echten Klang der Drehorgel haben, da auch hier die Musik über die Pfeifen erzeugt wird. Diese
Flötenuhren werden elektronisch gesteuert und können entsprechend der Einstellung zu den vorgegebenen Zeitpunkten automatisch spielen.
Egal welche Orgel Sie erwerben, die Hersteller bieten einen guten Service, aber auch
erfahrene Orgelbaumeister in Ihrer Nähe können im Bedarfsfall helfen. Allerdings sind die Orgeln bei respektvollem Umgang sehr robust und pflegeleicht.
Sonstiges Zubehör - wie z.B. Schwungräder, Sammelbüchsen, Puppen, ... - können Sie
später dazu erwerben, wenn Sie bereits etwas mit Ihrer Orgel vertraut sind. Dann können Sie besser beurteilen, was für Sie sinnvoll und was eine zwar nette aber überflüssige Spielerei ist .
Beratschlagen Sie vor dem Kauf mit Ihnen vertrauten und bekannten Drehorgelspielern und
drehen Sie probehalber an verschiedenen Instrumenten, auch wir sind Ihnen gerne behilflich.
Zusammenfassend beantworten Sie sich folgende Fragen:
- Soll die Orgel neu oder gebraucht sein?
- Soll die Orgel auch außer Haus eingesetzt werden und wenn ja, wie oft?
- Welche Transportmöglichkeiten haben Sie?
- Wie schwer darf sie für den Transport sein? Bedenken Sie, Sie werden nicht jünger.
- Wie groß soll das Liedrepertoire sein?
- Welches Tonspektrum soll die Orgel umfassen?
- Wie soll das Gehäuse bemalt sein? -Für eigen veranlasste Bemalung gibt es auch
unbemalte Orgeln.
- Welchen Betrag sind Sie bereit, für die Orgel auszugeben?
- Wann benötigen Sie die Orgel? - Sonderwünsche haben teils sehr lange Lieferzeiten.
Dafür erhalten Sie aber auch hervorragende künstlerische und handwerkliche Qualität.
|